
Tensiometer für die präzise Bodenfeuchtemessung – Qualität von Ampha Analyse
In der modernen Landwirtschaft und im Gartenbau ist die präzise Kontrolle der Bodenfeuchtigkeit entscheidend für die Effizienz und den Ertrag. Die in unserem Shop erhältlichen Tensiometer von MMT Support und Irrometer bieten erstklassige Lösungen für die exakte Messung des Wassergehalts im Boden. Diese Geräte helfen Landwirten und Gartenbauern, Bewässerungssysteme optimal anzupassen, den Wasserverbrauch zu minimieren und das Pflanzenwachstum zu maximieren. Was ist ein Tensiometer? Tensiometer messen den Saugspannungsdruck im Boden, der die Verfügbarkeit von Wasser für Pflanzen widerspiegelt. Wenn der Boden trockener wird, steigt der Saugdruck, den die Pflanzen aufwenden müssen, um Wasser aufzunehmen. Diese Messwerte sind entscheidend für die Bewässerungssteuerung und bieten genaue Informationen darüber, wann und wie viel bewässert werden muss. Die in unserem Shop erhältlichen Tensiometer zeichnen sich durch hohe Präzision und Langlebigkeit aus und sind ein unverzichtbares Instrument für jeden, der die Bodenfeuchte genau überwachen möchte.
Vorteile von Tensiometern in der Bodenfeuchtemessung
Höchste Präzision: Tensiometer liefern verlässliche und exakte Daten über den Feuchtigkeitsstatus des Bodens, wodurch eine genaue Steuerung der Bewässerung ermöglicht wird. Dies minimiert den Wasserverbrauch und trägt zur Verbesserung der Pflanzengesundheit bei.
Robust und langlebig: Die in unserem Shop angebotenen Tensiometer sind für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen konzipiert. Sie bieten eine lange Lebensdauer und funktionieren zuverlässig in allen Bodenarten und klimatischen Bedingungen.
Einfache Handhabung: Unsere Tensiometer sind benutzerfreundlich gestaltet, sodass sie sowohl von erfahrenen Landwirten als auch von Neueinsteigern problemlos genutzt werden können. Sie liefern klare und leicht ablesbare Messwerte, die eine sofortige Analyse der Bodenfeuchtigkeit ermöglichen.
Vielseitig einsetzbar: Die Tensiometer eignen sich für verschiedene Anwendungsbereiche, von großen landwirtschaftlichen Betrieben bis hin zu kleinen Gärten. Ihre flexible Einsatzfähigkeit macht sie zu einer idealen Lösung für die Bodenfeuchtemessung.
Wie funktioniert ein Tensiometer?
Tensiometer bestehen aus einem wassergefüllten Rohr mit einer porösen Keramikspitze, die in den Boden eingeführt wird. Das Gerät misst die Spannung, die durch den Wasserverlust aus dem Boden erzeugt wird. Wenn der Boden trocken wird, nimmt die Saugspannung zu, was im Tensiometer durch den Druck gemessen wird. Die Keramikspitze gleicht dabei kontinuierlich die Feuchtigkeitsverhältnisse im Boden an. Dadurch kann die genaue Menge an benötigtem Wasser ermittelt werden.
Anwendungsbereiche der Tensiometer
Die in unserem Shop erhältlichen Tensiometer eignen sich für zahlreiche Anwendungen:
- Landwirtschaft: Die präzise Steuerung der Bewässerung mit Tensiometern trägt dazu bei, Ernteerträge zu steigern und gleichzeitig Wasser zu sparen. Landwirte können dank der genauen Daten punktgenau bewässern und Über- oder Unterbewässerung vermeiden.
- Gartenbau: Auch im Gartenbau leisten Tensiometer wertvolle Dienste, indem sie die Bewässerung von Zierpflanzen, Gemüse und Obstbäumen optimieren. Dies führt zu einem gesünderen Pflanzenwachstum und einer effizienteren Wassernutzung.
- Weinbau: Winzer profitieren ebenfalls von der Verwendung von Tensiometern, da sie die Bewässerung genau an den Wasserbedarf der Reben anpassen können. Dies verbessert die Qualität der Trauben und hilft, Wasserressourcen zu schonen.
- Forschung: In der agrarwissenschaftlichen Forschung werden Tensiometer eingesetzt, um den Wasserhaushalt in unterschiedlichen Böden und Klimabedingungen zu untersuchen. Sie liefern wichtige Daten für die Entwicklung neuer landwirtschaftlicher Techniken.
Wie lang muss das Tensiometer sein?
Die richtige Länge des Tensiometers hängt von der Wurzeltiefe der Pflanzen ab. Ein Tensiometer sollte immer so tief in den Boden eingebracht werden, dass es die Hauptwurzelzone der Pflanze erreicht. Für flachwurzelnde Pflanzen wie Salat oder Spinat reicht ein kürzeres Tensiometer, während tiefwurzelnde Pflanzen wie Tomaten oder Bäume längere Tensiometer erfordern.
Um die optimale Länge zu bestimmen, ist es wichtig, die Wurzeltiefe der jeweiligen Pflanze zu kennen. In der untenstehenden Tabelle findest du die empfohlene Tensiometer-Länge für verschiedene Pflanzenarten. Diese Tabelle hilft dir, das passende Gerät für deine Bedürfnisse zu wählen und somit die Bewässerung perfekt auf deine Pflanzen abzustimmen.
Kultur | Optimaler Bodenfeuchtebereich | Empfohlene Meßtiefe | Wann Bewässern? |
---|---|---|---|
Aubergine | 100 bis 450 hPa | 20 cm unter Boden | Blüte & Fruchtbildung |
Apfel | 100 bis 350 hPa | 30-40 cm unter Boden | Volumenzunahme |
Aprikose | 100 bis 400 hPa | 30-40 cm unter Boden | Volumenzunahme |
Birne | 100 bis 400 hPa | 30-40 cm unter Boden | Volumenzunahme |
Blumenkohl | 100 bis 350 hPa | 20 cm unter Boden | Kopfentwicklung |
Blumen | 100 bis 350 hPa | 20 cm unter Boden | Permanent |
Brokkoli | 100 bis 250 hPa | 20 cm unter Boden | Kopfentwicklung |
Buschbohnen | 100 bis 350 hPa | 30 cm unter Boden | Blüte |
Chinakohl | 100 bis 250 hPa | 20 cm unter Boden | Permanent |
Einlegegurken | 100 bis 350 hPa | 20 cm unter Boden | Blüte & Fruchtbildung |
Erdbeeren | 100 bis 250 hPa | 20 cm unter Boden | Blütenanlage, Fruchtfüllung, Ernte |
Grüne Erbsen | 100 bis 350 hPa | 30 cm unter Boden | Blüte |
Grünkohl | 100 bis 250 hPa | 20 cm unter Boden | Permanent |
Heidelbeere | 100 bis 300 hPa | 20 cm unter Boden | Blüte & Fruchtbildung |
Himbeere & Brombeere | 100 bis 300 hPa | 30 cm unter Boden | Blüte & Fruchtbildung |
Johannisbeere | 100 bis 500 hPa | 30 cm unter Boden | Blüte & Fruchtbildung |
Karotte | 100 bis 450 hPa | 20 cm unter Boden | Keimen, Volumenzunahme |
Kartoffel | 100 bis 350 hPa | 30 cm unter Damm | Nach der Blüte |
Kirsche | 100 bis 300 hPa | 30-40 cm unter Boden | Volumenzunahme |
Kohl | 100 bis 350 hPa | 20 cm unter Boden | Kopfentwicklung |
Küchenkräuter | 100 bis 250 hPa | 15 cm unter Boden | Permanent |
Kürbis | 100 bis 250 hPa | 20 cm unter Boden | Volumenzunahme |
Melone | 100 bis 250 hPa | 20 cm unter Boden | Volumenzunahme |
Mirabelle | 100 bis 500 hPa | 30-40 cm unter Boden | Volumenzunahme |
Paprika | 100 bis 450 hPa | 20 cm unter Boden | Blüte bis ½ Fruchtgröße |
Pastinake | 100 bis 500 hPa | 20 cm unter Boden | Volumenzunahme |
Pfirsich | 100 bis 400 hPa | 30-40 cm unter Boden | Volumenzunahme |
Pflaume | 100 bis 500 hPa | 30-40 cm unter Boden | Volumenzunahme |
Porree / Lauch | 100 bis 250 hPa | 20 cm unter Boden | Permanent |
Radieschen | 100 bis 250 hPa | 15 cm unter Boden | Permanent |
Rosenkohl | 100 bis 250 hPa | 20 cm unter Boden | Rosenentwicklung |
Salate | 100 bis 250 hPa | 15 cm unter Boden | Kopfentwicklung |
Schnitzelgurken | 100 bis 450 hPa | 20 cm unter Boden | Blüte & Fruchtbildung |
Sellerie | 100 bis 250 hPa | 20 cm unter Boden | Permanent |
Senf | 100 bis 250 hPa | 30 cm unter Boden | Permanent |
Spargel Junganlage | 100 bis 300 hPa | 30 cm unter Boden | Nach der Krautbildung |
Spargel Ertragsanlage | 100 bis 500 hPa | 50 cm unter Damm | Nach der Krautbildung |
Spinat | 100 bis 250 hPa | 15 cm unter Boden | Permanent |
Stangenbohnen | 100 bis 350 hPa | 30 cm unter Boden | Blüte |
Tomate | 100 bis 300 hPa | 30 cm unter Boden | Volumenzunahme |
Tafeltrauben | 100 bis 500 hPa | 40 cm unter Boden | Volumenzunahme |
Zuccini | 100 bis 450 hPa | 20 cm unter Boden | Volumenzunahme |
Zuckermais | 100 bis 450 hPa | 20 cm unter Boden | männliche Blüte, Kornfüllung |
Zwetschge | 100 bis 500 hPa | 30-40 cm unter Boden | Volumenzunahme |
Zwiebel | 100 bis 250 hPa | 20 cm unter Boden | Zwiebelbildung, Volumenzunahme |
Die Länge des Tensiometers sollte immer entsprechend der Wurzeltiefe der Pflanzen gewählt werden. Für flachwurzelnde Pflanzen, wie beispielsweise Salat, wird eine kürzere Messtiefe von 15 bis 20 cm empfohlen. Tiefwurzelnde Kulturen wie Tomaten oder Bäume erfordern hingegen Tensiometer mit einer Messtiefe von 30 bis 40 cm, um die Bodenfeuchtigkeit in der Hauptwurzelzone genau zu überwachen.
Copyright © 2005: MMM tech support GmbH & Co KG
Wann muss bei einem Tensiometer Wasser nachgefüllt werden?
Grundsätzlich schwankt der Wasserstand im Tensiometer in Abhängigkeit von der aktuellen Saugspannung. Eine hohe Saugspannung führt zu einem niedrigeren Wasserstand, während eine geringe Saugspannung zu einem höheren Wasserstand im Tensiometer führt.
Ob tatsächlich Wasser nachgefüllt werden muss, kann am besten festgestellt werden, wenn die Saugspannung unter 80 bis 100 hPa liegt. In diesem Bereich sollte der Wasserstand im Tensiometer kontrolliert werden. Fehlt bei solch geringen Saugspannungen deutlich Wasser – d.h., wenn der Wasserpegel mehr als ca. 5 cm unter dem oberen Rand des Schaftes steht – ist es notwendig, Wasser nachzufüllen.
Im Laufe der Zeit bildet sich fast immer eine kleine Luftblase im Schaft des Tensiometers. Diese entsteht dadurch, dass die im Wasser gelöste Luft bei Unterdruck entweicht. Dieser Vorgang ist normal und kein Grund zur Besorgnis.
Anders verhält es sich jedoch, wenn die Saugspannung für längere Zeit auf Werte von über 900 bis 1100 hPa ansteigt. Dies sollte im Idealfall vermieden werden, da in diesem Fall das gesamte Wasser aus dem Tensiometer gesaugt wird und Luft in das System eindringt. In einem solchen Fall zeigt das Tensiometer bei trockenem Boden eine Saugspannung von Null an, da kein hydraulischer Kontakt zum Bodenwasser mehr besteht.
Sollte dies geschehen, muss das Tensiometer neu befüllt und, wenn möglich, auch erneut entlüftet werden, um die ordnungsgemäße Funktion wiederherzustellen.
Interpretation der Farbskala am Beispiel des Tensiometer T1
Das Tensiometer T1 ist mit einer Farbskala ausgestattet, die die Bodenfeuchtigkeit im mineralischen Freilandboden anzeigt. Diese Skala reicht von Blau bis Rot und deckt Saugspannungen von 0 bis -600 hPa ab, wodurch Sie schnell den Feuchtigkeitsstatus des Bodens erkennen können.
Befindet sich der Zeiger im blauen Bereich (0 bis 80 hPa), ist der Boden zu nass, was die Wurzeln schädigen kann. Der blau-grüne Bereich (80 bis 100 hPa) zeigt eine Sättigung des Bodens ohne Staunässe an. Der grüne Bereich (100 bis 350 hPa) weist auf optimale Feuchtigkeit hin – hier ist keine Bewässerung nötig.
Steigt die Saugspannung in den grün-orangenen Bereich (350 bis 450 hPa), beginnt der Boden auszutrocknen, und eine Bewässerung sollte in Erwägung gezogen werden. Im orangen Bereich (450 bis 500 hPa) ist der Boden bereits zu trocken, und es ist dringend ratsam, Wasser zu geben. Der rote Bereich (über 550 hPa) zeigt extremen Trockenheitsstress an, bei dem sofort bewässert werden muss.
Die Farbskala des Tensiometers T1 erleichtert Ihnen die schnelle Beurteilung der Bodenfeuchte, um rechtzeitig die optimale Bewässerungsmenge zu bestimmen und Ihre Pflanzen im idealen Feuchtigkeitsbereich zu halten.
Bewässerungssteuerung mit Tensiometern – Wie viel Wasser (in mm) sollte bewässert werden?
Die Bestimmung der richtigen Wassermenge pro Bewässerungseinheit hängt stark von der aktuellen Saugspannung, die ein Tensiometer misst, sowie der Bodenart ab. Während Tensiometer die Saugspannung des Bodenwassers anzeigen, bleibt oft die Frage offen, wie viel Wasser in mm hinzugefügt werden muss, um die Saugspannung auf ein optimales Niveau zu senken. Dies kann durch die Kombination der Messwerte mit der Bodenart bestimmt werden, da unterschiedliche Böden unterschiedlich viel Wasser speichern.
Eine Saugspannung von 250 hPa bedeutet, dass das Wasser im Boden mit dieser Kraft gebunden ist, unabhängig von der Bodenart. Doch der tatsächliche Wassergehalt, der in mm angegeben werden kann, variiert zwischen verschiedenen Böden. Zum Beispiel benötigt ein Tonboden bei einer Saugspannung von 300 hPa nur ca. 4 mm Wasser, um die Spannung auf 80 hPa (die nutzbare Feldkapazität) zu senken, während ein lehmiger Sandboden etwa 8,3 mm Wasser benötigt, um denselben Effekt zu erzielen.
Um die Bewässerung richtig zu steuern, müssen die Bodenart und die Wurzeltiefe der Pflanzen berücksichtigt werden. Die Wassermenge, die benötigt wird, um die Saugspannung zu senken, hängt stark von der Bodenschicht ab. In der Bodenschicht von 0 bis 20 cm kann bei einem sandigen Boden bei 300 hPa Saugspannung nur noch 3,5 mm Wasser abgegeben werden, bevor die Saugspannung 600 hPa erreicht. Ein schluffiger Lehm hingegen kann in dieser Schicht noch etwa 6 mm Wasser speichern, bevor Trockenstress eintritt.
Für eine präzise Steuerung ist es ratsam, die Bewässerung in mehreren Bodenschichten zu überwachen und die Messungen in verschiedenen Bereichen der Bewässerungsfläche vorzunehmen. Diese Methode verhindert übermäßige Versickerung und Nährstoffauswaschung, und liefert genaue Informationen darüber, wie viel Wasser pro Bewässerungseinheit in den Boden eingebracht werden muss, um optimale Wachstumsbedingungen für die Pflanzen zu gewährleisten.
Dieser Text ist ein Auszug aus dem Fachtext von Dr. Agr. Tino Mosler - MMM tech support GmbH & Co KG, der umgeschrieben und gekürzt wurde.
Tensiometer im Online-Shop ampha-analyse.de – Deine Vorteile
Optimierte Wassernutzung: Mit den in unserem Shop erhältlichen Tensiometern kannst du den Wasserverbrauch genau steuern. Die exakten Messwerte ermöglichen eine bedarfsgerechte Bewässerung, was nicht nur die Pflanzengesundheit fördert, sondern auch die Wasserkosten senkt.
Höhere Erträge: Durch die Vermeidung von Über- oder Unterbewässerung können Ernteerträge deutlich gesteigert werden. Gesunde Pflanzen bringen eine höhere Ausbeute, und durch die optimale Bewässerung wird Stress vermieden.
Nachhaltige Wassernutzung: Eine effizientere Wassernutzung trägt dazu bei, natürliche Ressourcen zu schonen. Mit unseren Tensiometern kannst du sicherstellen, dass deine Pflanzen nur die notwendige Menge an Wasser erhalten, was zu einer nachhaltigen Landwirtschaft beiträgt.
Große Auswahl an Geräten: In unserem Shop bieten wir eine Vielzahl von Tensiometern unterschiedlicher Längen und Ausführungen an, passend für verschiedene Pflanzen und Bodenarten. Ob du auf einem großen Feld oder im kleinen Garten arbeitest, wir haben das richtige Tensiometer für deine Anforderungen.
Kompetente Beratung: Unsere Experten stehen dir jederzeit zur Verfügung, um dir bei der Auswahl des passenden Tensiometers zu helfen. Wir beraten dich gerne, damit du die ideale Lösung für deine Bedürfnisse findest.
Resümee
Die Tensiometer in unserem Shop bieten eine hervorragende Lösung für die präzise Messung der Bodenfeuchtigkeit. Sie ermöglichen es, die Bewässerung genau zu steuern, wodurch Wasserkosten gesenkt und die Pflanzengesundheit gefördert werden. Ob in der Landwirtschaft, im Gartenbau oder in der Forschung – die Tensiometer von MMT Support und Irrometer bieten zahlreiche Vorteile und tragen zu einer nachhaltigen und erfolgreichen Pflanzenproduktion bei.
Besuche jetzt unseren Online-Shop ampha-analyse.de und entdecke die große Auswahl an Tensiometern. Unsere Experten helfen dir gerne bei der Auswahl des richtigen Geräts, damit du deine Pflanzen optimal bewässern und das Beste aus deinem Boden herausholen kannst.